Menü

  • Profil
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Impressum
  • Datenschutz
Info
Übersicht

Zurück

Balance als elementare Erfahrung des körperlichen Seins

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, was genau Balance bedeutet und wie sich diese auf den Menschen auswirkt. Im Zentrum des Erkenntnisgewinns steht dabei die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Subjekt, Objekt und Umwelt. Anhand von naturwissenschaftlichen, psychologischen und philosophischen Untersuchungen wird sich dem Wesen der Balance genähert. Die aus den Untersuchungen entstandenen Produkte machen durch Form und Inhalt ihrer Gestaltung auf ihre subtile Omnipräsenz aufmerksam. Sie zeigt sich als einen sich immer bewegenden und sich neu austarierenden Prozess, dessen Schönheit sich in eben jener Prozesshaftigkeit offenbart. Jedes der vier Produkte repräsentiert und beleuchtet dabei eine etymologischen Begriffsdefinition von Balance. Sie verkörpern durch Form und Inhalt verschiedene Unteraspekte des Phänomens Balance, welche das komplexe Verhältnis zwischen physischer und psychischer Balance verdeutlicht. Sie wird als sich stetig neu austarierender Prozess für die Nutzer*innen sicht- und erfahrbar. Die subtile Erfahrung von verschiedenen Balancezuständen und Prozessen des Ausbalancierens ist dabei so subtil wie die Balance an sich.

Studiengang

New Craft Object Design

Art, Jahr

Abschlussarbeit, 2022

Gestaltung

Judith Kamp

Betreuung

Prof.in Jantje Fleischhut, Moritz Putzier

Abbildungen

© Judith Kamp

Sound

© idealism

Auszeichnungen

„one and twenty“ world’s finest design talents winner; Exhibitor German Design Graduates

Filter

DesignNew Craft Object DesignAbschlussarbeitMasterObjektProduktJantje Fleischhut
Impressum Datenschutz

© Hochschule Düsseldorf, Peter Behrens School of Arts

Nach oben