Menü

  • Profil
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Impressum
  • Datenschutz
Info
Übersicht

Zurück

Wie bauen wir in der Zukunft – angesichts des fortschreitenden Klimawandels, schwindender Ressourcen und weiterer vielseitiger gesellschaftlicher Herausforderungen? Und was bedeutet das für die europäische Stadt? Diese Fragen bildeten den Rahmen für den Solar Decathlon Europe 21/22. Sieben deutsche Hochschulteams waren am Start und präsentieren mit diesem Buch ihre Lösungen für ein solares und kreislaufgerechtes Bauen – ergänzt durch Hintergrundinformationen zum Wettbewerb. Eine Inspiration für alle, die an kreativer Architektur sowie innovativen Energie- und Bautechnologien für den Wohnungsbau von morgen interessiert sind.

Art der Arbeit

Freies Projekt

Jahr

2022/2023

Ort

Düsseldorf, Karlsruhe

Namen der Studierenden

Linus Knappe, Jana Bauer

Betreuung

Prof. Dr.-Ing. Eike Musall, Prof. Dennis Mueller

Copyrights der Abbildungen

Linus Knappe

Koop.-Partner

Team Deutschland Solar Decathlon Europe 21/22 [Hrsg.]; Team LOCAL+; Team X4S; Team MIMO; Team RoofKIT 1; Team Deeply High; Team levelup; Team coLLab

Veröffentlichung

Team Deutschland Solar Decathlon Europe 21/22; Team LOCAL+; Team X4S; Team MIMO; Team RoofKIT; Team Deeply High et al. (2023): Solares und kreislaufgerechtes Bauen: die deutschen Beiträge zum Solar Decathlon Europe 21/22. Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Link

https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000153927

Filter

AllgemeinBuchForschungPersonenDennis MuellerEike Musall
Impressum Datenschutz

© Hochschule Düsseldorf, Peter Behrens School of Arts

Nach oben